Einhard lebte von etwa 770 bis 840. Sein Name bedeutet im Althochdeutschen Starkes Schwert. Nach seiner Ausbildung in Fulda und Aachen wurde er zuerst Laienabt in Fontanelle/Nordfrankreich und schrieb später die Biografie von Karl dem Großen.
Geschichte(n)

Die Matronen der Haselburg
Matronen sind Fruchtbarkeitsgöttinnen. Bei den Römern war das Fest der Mütter ein heiliger Tag. Dieser Festtag wurde ausschließlich von Frauen bei einem heiligen Hain begangen. Die diesem Tag folgende Periode – genannt Matronalia – der Selbstkasteiung und Fasten der Frauen dauerte bis zu den Festspielen der Ceres, die im April stattfanden.
Zwei Radtouren des 3 in 1 Reiseführer Odenwald führen Sie zum Matronenstein der Villa Haselburg.